Warum eine Kanalreinigung ab und an nötig werden kann
Wenn daheim das Wasser in Waschbecken, Dusche oder Toilette nicht richtig abfließt, kann man dieses Problem oft selbst angehen. Sitzt das Problem allerdings in der Kanalisation, helfen auch keine Hausmittel mehr. Hier muss ein Fachmann ran. Nur ein solcher hat in solchen Fällen die Möglichkeit mit entsprechenden Gerätschaften die Ursache des Problems zu lokalisieren und gezielt zu entfernen.
Die Ursachen für dichte Abwasserkanäle sind vielfältig. Beispielsweise können Kanäle verstopfen und eine Kanalreinigung erforderlich machen, wenn:
In trockenen Phasen, wenn wenig Regenwasser gefallen ist
Wenn sich z. B. im Herbst viele Blätter und ähnliches ansammeln
Essensreste weggespült werden
Windeln o. ä. über Toiletten entsorgt wurden
Täglich fließen viele Liter Wasser mit Urin, Toilletentüchern und Fäkalien in die Abwasserkanäle. Durch falsch entsorgte Abfälle fallen Feststoffe an. Da die Abwasser-Fließgeschwindigkeit oftmals nicht ausreicht, um solche Feststoffe weiter zu bewegen, bleibt schlussendlich nur eine maschinelle Entfernung derselben.
Mit der Kanalkamera den Zustand ergründen
Meist ist nicht erkennbar, wo genau das Problem liegt. Im Regelfall besitzen die meisten Menschen nicht das zweckmäßige Werkzeug, um Kanäle fachmännisch zu reinigen.
Ein Reinigungsunternehmen hat die Möglichkeit eine sog. Kanalkamera einzusetzen, um die Verstopfung im Abwasserkanal lokalisieren zu können. Wichtig ist darüber hinaus, nicht nur zu wissen wo die Verstopfung liegt, sondern auch was genau den Kanal verstopft. Abhängig von den eingangs genannten verschiedenen Ursachen, muss eine andere Vorgehensweise bei der Beseitigung dieser Störfaktoren getroffen werden.
Dank der hohen Flexibilität der Kanalkamera können auch schwer zugängliche Stellen problemlos erreicht werden. Die Reichweite bietet die Kamera ebenfalls viel Spielraum – damit ist es möglich fachmännisch öffentliche Gebäude, Sport- oder Industrieanlagen zu untersuchen und zu reinigen.
Neben einer mechanischen Mittel zur Kanalreinigung, können Blockaden und Engpässe auch mit Chemikalien zu Leibe gerückt werden. Chemikalien werden jedoch nur dann gebraucht, wenn sich das Problem wirklich nicht anders lösen lässt. Chemische Kanalreinigungen stellen eine deutlich höhere Belastung der Umwelt dar.
Das Team von Marco Antonelli steht Ihnen gerne jederzeit zur näheren Beratung zur Verfügung.
Wie funktioniert die tatsächliche Kanalreinigung?
Die Kanalreinigung findet prinzipiell mit Wasser statt. Dabei wird eine druckbeaufschlagte Düse in den Kanal eingeführt. Die effektive Reinigung des Kanals übernimmt die Düse. Durch genau berechnete Düsenöffnungen tritt das Wasser in Form eines scharfen Strahls aus, um das abzutransportierende Material zu lösen, und aus dem Kanal abzutransportieren. Der von einer Hochdruckpumpe hergestellte und durch den Hochdruckschlauch transportierte Wasserdruck tritt an der Düse in Form eines scharfen Wasserstrahls aus. Dieser Strahl ist extrem gefährlich und kann schwerste Verletzungen verursachen. Grundsätzlich gibt es bei den Düsen verschiedene Modelle für verschiedene Zwecke.
Je nach Winkel des Wasseraustritts eignet sich eine Düse für:
Räumleistung (Feststoffmenge)Reinigungsgrad (Sauberkeit der Rohrwandung)Zugleistung (für weite Distanzen)
Der Druck und die Literleistung entstehen im Zusammenhang mit dem Durchmesser der einzelnen Düsenlöcher und deren Anzahl. Je kleiner die Löcher umso größer wird der Wasserrückstau im System „Hochdruckpumpe, Schlauch, Düse“. Druck und Literleistung werden über diese Düsenlöcher im Zusammenhang mit dem zur Verfügung stehenden Drehzahlbereich des Kanalwagens und Schlauchlänge abgestimmt.
Bei Düsen mit nach hinten gerichtete „Löchern“. Kann man aufgrund dieser Bauweise Zugkräfte erwirken, mit denen man auch größere Distanzen überbrücken kann.